Linsen-Tortillas (ca. 2-3 Portionen)
100 gr. Mehl von roten Linsen
Ca. 120 ml Wasser
2 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, Gewürze/Kräuter
Rote Linsen mit einer Küchenmaschine zu Mehl mahlen oder Linsenmehl verwenden. Alle weiteren Zutaten und den größten Teil des Wassers mit dem Linsenmehl vermischen. Je nach Konsistenz der fertigen Masse etwas mehr Wasser hinzugeben. Der Teig sollte nicht zu dick, aber auch nicht zu flüssig sein. In einer vorgeheizten Pfanne ohne Öl den Teig dünn hineingeben und kleine Tortillas von ca. 10 cm Durchmesser ausbacken. Die Tortillas wendest Du, wenn der Teig oben trocken ist. Insgesamt dauert es ca. 4 Minuten, 2 Minuten von jeder Seite. Fertig sind die Tortillas und können mit einer Füllung nach Wahl genossen werden.
Spargelsuppe (ca. 2-3 Portionen)
500 gr. grüner Spargel, 3 Kartoffeln, 1 Karotte
Knoblauch, Lauch, Knollensellerie, Pastinake (Suppengemüse), Salz, Pfeffer, Butter oder Olivenöl, Wasser/Gemüsebrühe
Alle Zutaten waschen und in Würfel schneiden. Ein paar schöne Stück des Spargels, wie die Spargelköpfe und der Bereich direkt unter dem Kopf beiseitelassen, diese nach dem Pürieren zur Suppe geben. Knoblauch in Butter oder Olivenöl kurz anbraten. Danach die restlichen Zutaten hinzugeben und mit ca. 500 ml Wasser oder Gemüsebrühe ablöschen. Mit geschlossenem Deckel ca. 20-30 Minuten bei geringer-mittlerer Hitze köcheln lassen. Wenn die Karotten und Kartoffeln weich sind, wird die Suppe gut püriert und je nach Belieben mit Wasser bzw. Gemüsebrühe verdünnt. Wenn die Suppe die gewünschte Konsistenz erreicht hat, wird sie mit Salz, Pfeffer und evtl. Kräutern abgeschmeckt. Dann die schönen Spargelstücke hinzugeben, einmal kurz aufkochen und ca. 5 Minuten ziehen lassen, bevor die Suppe serviert wird.
Spargel (ca. 2 Portionen)
1kg weißer Spargel
Saft einer halben Zitrone
Salz, Pfeffer
Butter oder Olivenöl
Spargel schälen und in eine Auflaufform geben. Etwas (ca. 2 EL) Olivenöl oder Butter sowie Zitronensaft auf die Spargelstangen geben. Auflaufform verschließen, z.B. mit dem Deckel oder mit Alufolie (leider nicht so nachhaltig). Im Backofen ca. 30-45 Minuten bei 180 Grad Umluft backen.
Nach belieben kannst Du noch klein geschnittene Kartoffeln, Räucherlachsstücke oder ähnliches hinzugeben und mitbacken. So sparst Du Strom und das Aroma der verschiedenen Zutaten kann sich optimal im eigenen Dampf entfalten. Das ist für mich das perfekte Spargelrezept. Die Stangen bleiben knackig und voller Geschmack, da sie im eigenen Saft garen. Einfach lecker!
Sauce Hollandaise (ca. 2 Portionen)
125gr Butter, 1 Eigelb, Saft einer halben Zitrone
Salz, Pfeffer
Butter schmelzen aber nicht zu heiß werden lassen. Während die Butter schmilzt, gibst Du Eigelb, Zitronensaft, Salz und Pfeffer in eine hitzebeständige Schale und vermischst alles miteinander. Die Schale gibst Du in ein heißes (nicht kochendes) Wasserbad und rührst mit einem Mixer, bis alles schaumig ist. Zwischenzeitlich ist die Butter geschmolzen. Du nimmst das Eigemisch aus dem Wasserbad und gibst esslöffelweise die geschmolzene Butter bei stetigem Rühren mit dem Mixer hinzu. Die Soße servierst Du sofort mit den restlichen Speisen. Bei uns gab es typischerweise Spargel und Kartoffeln. Rezept folgt bald…
Brennnesselgemüse (2 Portionen)
Ca 1 kg frische Brennnesselblätter (obersten 4-6 Blätter)
1 Zwiebel, 2 Zehen Knoblauch, Olivenöl
Salz, Pfeffer, Zitronensaft, etwas Wasser
Brennnesseln putzen, d.h. Blätter vom Stiel entfernen und waschen. Zwiebel und Knoblauch in kleine Würfel schneiden und in etwas Olivenöl glasig anbraten. Brennnesseln mit etwas Wasser in den Topf geben und bei leichter/mittlerer Hitze ca. 10 Minuten garen, dabei öfter umrühren. Sobald die erwünschte Konsistenz erreicht ist, würzt Du das Gemüse mit Salz, Pfeffer und ein paar Spritzern Zitronensaft. Das Ganze kann auch mit Milch, Sahne, Butter verfeinert und püriert werden, dann ist es natürlich gehaltvoller. Dazu gab es Bratkartoffeln.
Übrigens, brennen tut da nix mehr :)
.
Reis
1 Tasse Reis (z.B. Basmati Reis), 1 kleine Zwiebel, 2 Knoblauchzehen
Kleines Stück rote Paprika, 2 EL neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
Wasser und Salz
Zwiebel, Knoblauch und Paprika in kleine Würfel schneiden. In einem Topf Öl erhitzen und diese drei Zutaten glasig anbraten. Reis hinzugeben und untermischen. Dann Wasser hinzugeben. Hier kommt es etwas auf die Größe des Topfes an, in diesem Rezept benötigst Du etwa 1 ½ Tassen Wasser, welches den Reis etwa einen Finger hoch bedecken sollte. Das Wasser salzen und auf höchster Stufe mit Deckel zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, wird die Herdplatte ausgeschaltet, der Deckel bleibt drauf. Die heiße Platte hat nun genug Hitze und der Reis ist nach ca. 20 Minuten fertig. In dieser Zeit kann das übrige Essen vorbereitet oder gegart werden.
Eintopf mit Kichererbsen
2 Karotten, 1 Glas Kichererbsen, 4-5 Kartoffeln, ¼ Hokkaidokürbis
1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Ca 500 ml Gemüsebrühe, 2 EL Öl
Salz, Pfeffer, Currypulver, weitere Kräuter
Zwiebel und Knoblauch in kleine Würfel schneiden. Karotten, Kartoffeln und Kürbis ebenfalls in gleichmäßige Würfel schneiden, Kichererbsen in einem Sieb abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl anbraten und dann Karotten und Kartoffeln hinzugeben mit etwas Wasser 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Danach den Kürbis und die Gemüsebrühe hinzugeben und weitere 5-10 Minuten, je nach Größe der Würfel, köcheln lassen. Mit einem spitzen Messer prüfen, ob die Würfel gar sind und mit Salz, Pfeffer Currypulver und weiteren Kräutern nach Geschmack würzen und servieren.
Kürbissuppe (ca 4 Portionen)
Ca 400 g Hokkaido-Kürbis, 200 g anderes Gemüse
1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 500 ml Gemüsebrühe
3 EL Olivenöl, Gewürze (Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian, Currypulver)
Kürbis waschen halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen, danach in Würfel schneiden. Weiteres Gemüse (z.B. Kartoffeln, Karotten etc. ) waschen, schälen und ebenfalls würfeln. Zwiebeln und Knoblauch würfeln und in einem Topf mit Olivenöl glasig anbraten. Gemüse hinzugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen, Deckel drauf und alles zusammen zum Kochen bringen. Sobald es kocht den Herd auf die niedrigste Stufe stellen und mit Deckel ca. 15 Minuten köcheln lassen. An einem harten Stück Gemüse wie der Karotte mit einem spitzen Messer einstechen, rutsch die Karotte vom Messer ist das Gemüse gar.
Alles im Topf mit einem Pürierstab fein pürieren, mit etwas Joghurt, Kürbiskernen, Kürbiskernöl oder ähnlichem garnieren und genießen.
Reste oder Teile der Suppe lassen sich wunderbar einfrieren. Und ein Tipp, wenn Du die Suppe erst nach dem Pürieren würzt, kannst Du durch unterschiedliche Gewürze oder auch etwas Kokosmilch ganz unterschiedliche Suppen zaubern. Sei kreativ!
Nudeln mit Linsen-Bolognese
(ca 4 Portionen)
Ca 500 g Nudeln (Hartweizengries),
690 ml (1 Flasche) passierte Tomaten
2 EL Tomatenmark, 1 große Zwiebel, 3 Knoblauchzehen
Ca 150 g rote Linsen, 3 EL Olivenöl, 1 TL Honig
1 Schuss Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer, Basilikum, Oregano, Thymian
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und salzen (ca. ½ TL Salz). Während das Wasser heiß wird, schälst und würfelst Du die Zwiebel und den Knoblauch. In einem weiteren Topf erhitzt Du das Olivenöl und gibst Zwiebeln und Knoblauch hinzu und brätst sie leicht an. Sobald die Zwiebeln glasig bzw. leicht angebraten sind löschst Du das Ganze mit den passierten Tomaten ab. Spüle die Flasche 1-2-mal mit etwas Wasser aus, um auch den Rest der Soße herauszubekommen. Gib direkt die Linsen, das Tomatenmark, Honig, Essig und die Kräuter in die Soße. Achtung: Das Salz kommt ganz zum Schluss, da sonst die Linsen eventuell nicht weich werden.
Jetzt sollte langsam das Nudelwasser kochen, gib die Nudeln hinzu und stelle den Timer auf ca. 10 Minuten (je nach Packungsangabe und Deinen Wünschen). Die Nudeln kannst Du nun auf Minimal-Hitze stellen und mit Deckel fertigkochen lassen, so sparst Du Strom. Und auch bei der Soße kannst Du die Hitze reduzieren und mit Deckel weiterkochen, erfahrungsgemäß koche ich die Soße allerdings bei etwa mittlerer Hitze. Denke daran die Soße in den nächsten 10 Minuten ca. 2-mal umzurühren, damit nichts anbrennt. Etwa 2 Minuten vor Kochende kannst Du den Elektroherd ausstellen und mit der Resthitze der Platten Dein Essen fertigkochen.
Sobald die Nudeln fertig sind, schüttest Du diese über einem großen Sieb ab. Das Sieb kannst Du nun auf den gleichen Topf tun und mit Deckel halten die Nudeln sich noch gut warm, bis auch die Soße fertig ist. An die Soße kommt jetzt noch etwas Salz. Serviere alles zusammen und gib nach Bedarf noch etwas geriebenen Käse darüber. Reste der Soße kannst Du wunderbar einfrieren und ein nächstes Mal genießen. Ein Tipp: Püriert merken die kleinen Esser nichts von den Linsen in der Soße.
Kartoffeln mit Gemüse und Ei
Ca 100 g Kartoffeln
150 g Gemüse (hier TK-Mischung Erbsen, Mais, Karotten), 1 Zwiebel, 1-2 Eier, 1 Becher Naturjoghurt
2 EL Olivenöl, Evtl etwas Butter oder Öl zum Braten des Spiegeleis, Salz, Pfeffer, Gewürze
TK-Gemüse (NUR Gemüse ohne Gewürze oder ähnliches) bereitstellen. Zwiebel schälen und klein würfeln. Kartoffeln (schälen und) würfeln und waschen. Anschließend die Kartoffeln in einem kleinen Topf gerade eben mit Wasser bedecken, Deckel drauf und auf dem Herd bei voller Hitze zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht Hitze auf das Minimus reduzieren, ca 10-20 Minuten köcheln lassen. Die Zeit hängt von der Größe der Kartoffeln ab. Mach am besten die Messerprobe und stich mit einem spitzen Messer in eine Kartoffel, wenn diese vom Messer rutscht, sind sie fertig.
Nachdem Du die Kartoffeln auf den Herd gestellt hast, gibst Du das Olivenöl und die Zwiebeln in eine heiße Pfanne und lässt sie bei mittlerer Hitze glasig werden, dass dauert ca 2 Minuten. Dann gibst Du das TK-Gemüse dazu und lässt es mit Deckel bei gelegentlichem Rühren und mittlerer Hitze garen.
Einen kleiner Becher Joghurt vermischst Du mit Salz, evtl etwas Zitronensaft und Gewürzen. Ich verwende gerne eine Gewürzmischung für Tabouleh mit Pfefferminze, Petersilie, Tomaten, Zitronenschalen u.v.m.
Wenn die Kartoffeln fertig sind, ist hoffentlich auch das Gemüse fertig. Du kannst nun das Wasser der Kartoffeln abschütten und sie im Topf lassen, damit sie warm bleiben. Auch die Herdplatte auf der das Gemüse steht solltest Du jetzt ausschalten und die Restwärme nutzen. Auf einer der heißen Platten brätst Du jetzt noch ein Spiegelei in einer Pfanne. Diese Herdplatte stellst Du noch mal kurz auf die höchste Stufe gibst etwas Öl oder Butter in die Pfanne und sobald dies heiß ist ein oder zwei Eier dazu. Mit einem Klecks Joghurt alles zusammen servieren und wie immer, Reste kannst Du am nächsten Tag noch verwenden.
Reisnudelsalat mit Wildlachs
100 g Reisnudeln, 250 g Wild-Lachs,
2 Karotten, 50 g Rotkohl, 50 Kohlrabi
2EL Olivenöl, 1EL Leinöl, 1EL Sojasoße
1TL Erdnussmus, 1EL Essig
1 Knoblauchzehe kleingehakt
Zitronen/Limettensaft
2 EL Sesamsamen
Salz, Pfeffer
Lachs in Würfel schneiden und in Sojasoße, Zitronensaft und Olivenöl einlegen, salzen und pfeffern.
Das Gemüse in feine Streifen schneiden. Reisnudeln nach Packungsangaben kochen, in den letzten 2 Minuten Karotten und Kohlrabi in das kochende Wasser hinzugeben. Danach das Wasser abschütten.
Heiße Nudeln und Gemüse mit dem Rotkohl vermischen.
Dressing zubereiten aus Erdnussmus, Olivenöl, Leinöl, Sojasoße, Essig, Knoblauch, Salz und Pfeffer.
Sesamsamen in eine heiße Pfanne geben und unter rühren für wenige Minuten anrösten. Dann die Lachswürfel hinzugeben und garen.
Alle Zutaten miteinander mischen und nach belieben mit Zitronensaft beträufeln, mit Kräutern dekorieren und lauwarm genießen.
Kichererbsen-Wrap
Für 4-5 Wraps benötigst Du
300g Kichererbsen-Mehl
ca. 350 ml Wasser
½ TL Salz
1 fein gehakte Knoblauchzehe
Gewürze wie Kreuzkümmel und gemahlener Koriander.
Bei den Gewürzen kannst Du kreativ sein und auch Rosmarin, Oregano, Basilikum etc verwenden.
Vermische alle Zutaten miteinander. Die Masse sollte nicht zu dick, aber auch nicht zu flüssig werden. Daher ist es möglich, dass Du etwas mehr oder weniger Wasser benötigst.
Erhitzte eine mittelgroße Pfanne ohne Öl und gebe Teig für einen Wrap hinein. Reduziere den Herd auf mittlere Hitze.
Sobald die Oberseite des Wraps in der Pfanne trocken ist, wendest Du ihn und brätst auch die andere Seite für ca 2-3 Minuten, bis sie goldbraun ist.
Zum Schluss befüllst Du die Wraps mit einer Füllung Deiner Wahl.
Bei mir gab es frischen Feldsalat mit Gurke, Paprika und Tomaten und ein Honigsenfdressing.
Für das Honigsenfdressing benötigst Du
ca 2EL Essig, 2EL Olivenöl, 1TL flüssiger Honig, 1TL scharfer Senf, Salz, Kräuter nach Belieben (Oregano, Basilikum, Thymian etc).
Alles sorgfältig miteinander vermischen und zum Salat geben.
Wintersuppe
500 g Weißkohl
400 g Knollensellerie
Ca 4 Stangensellerie
3 Möhren
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Etwas Öl
Ca 1,5 l Wasser
Gemüsebrühe
200 g Naturtofu
Branntweinessig
Sojasoße
- Alle Zutaten, bis auf den Weißkohl, der darf etwas größer sein, in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Knoblauchzehen in Scheiben schneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch in einem großen Topf mit etwas Öl anbraten.
- Alle Zutaten, außer dem Tofu, in den Topf geben und kurz anbraten.
- Mit in Wasser aufgelöster Gemüsebrühe ablöschen und zum Kochen bringen. Mit Sojasoße und Branntweinessig abschmecken.
- Die Suppe ca 20 Minuten leicht köcheln lassen.
- In den letzten paar Minuten den gewürfelten Tofu hinzugeben.
Mit der Flüssigkeitsmenge kannst Du variieren. Vielleicht magst Du mehr Flüssigkeit, vielleicht weniger. Wenn es Dir zu salzig wurde, gib noch etwas Wasser hinzu. Und auch hier gilt, wenn es zu viel wurde, hast Du noch etwas für den nächsten Tag oder Du frierst die ein oder andere Portion ein.
Kartoffel-Lasagne
Ca 800 g Kartoffeln
200 g rote Linsen
1 Flasche passierte Tomaten (690ml)
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, Thymian, Basilikum, Rosmarin, Oregano
100 g Käse zum Bestreuen
2 EL Olivenöl zum Anbraten
1. Backofen auf 200°C Ober– und Unterhitze vorheizen (180°C Umluft).
2. Kartoffeln waschen und/oder schälen und in dünne Scheiben schneiden.
3. Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und in Olivenöl glasig anbraten.
4. Knoblauch schälen und klein schneiden oder pressen.
5. Tomatensoße, rote Linsen, Knoblauch und Gewürze zu den Zwiebeln geben und kurz vermischen. Die Flasche mit der Tomatensoße mit Wasser ausspülen und die Flüssigkeit ebenfalls zu der Soße hinzugeben, mischen und kurz erhitzen, so dass die Soße warm ist.
6. Eine Schicht Kartoffeln in eine Auflaufform geben, darüber eine Schicht Soße, dann wieder Kartoffel usw.
7. Abschließend die letzte Schicht Tomatensoße mit dem Käse bestreuen und für ca. 45 Minuten in den Backofen. Dazu ein frischer Salat und fertig!
Eine ganze Auflaufform mit ca 6 Portionen ist Dir zu viel, weil Du allein wohnst? Kein Problem! Portioniere die Lasagne, gebe sie in geeignete Behältnisse und friere sie ein. So hast Du Dir ganz einfach mit einmal kochen viel Zeit gespart und für die Zukunft etwas Leckeres zu essen!
Overnightoats
Keine Zeit für Frühstück? Probier doch mal Overnightoats aus! Wenn Du zu Hause weder Zeit noch Hunger hast, nimm das gefüllte Glas mit Schraubverschluss mit und iss, wenn es Dein Alltag Dir erlaubt… Natürlich ist es gesünder bewusst und mit Zeit seine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, das lässt sich aber manchmal schlecht umsetzen. Mit dem Glas Haferflocken in der Tasche bist Du vorbereitet und vermeidest etwas auf die Schnelle zu kaufen, was vielleicht nicht ganz so gesund ist.
Sei kreativ und probiere Dich aus! Die Basis sind die Haferflocken, alles andere bestimmst Du:
50g Haferflocken; 1 EL goldene Leinsamen; 1 Löffelspitze Traubenkernmehl; 1 TL Kakaonibs; 2 Datteln in kleine Würfel geschnitten; Ca 100 ml Hafer-Drink
Alle Zutaten in ein Glas geben, vermischen und im Kühlschrank für den nächsten Morgen aufbewahren. Je nach Geschmack ca 30-50 g Früchte in Würfeln oder ähnliches am nächsten Morgen hinzufügen (natürlich auch schon abends vorbereitet). Bei mir gab es heute Brombeeren und Banane.